Simon Sollereder, MSc

Simon Sollereder

International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI)

Kursinhalt

Modifikationen in der Textur von Speisen und Getränken sind gängige logopädische Techniken in der Behandlung von Schluckstörungen (Dziewas & Warnecke 2018). Die Terminologie bei diätetischen Kostformen war bisher uneinheitlich und unnachvollziehbar geregelt und führte in der klinischen Praxis und bei PatientInnen zuhause zu restriktiven Einschränkungen bei Kostformen, missverständlicher Kommunikation und Unklarheiten bei betreuenden Personen. Dies beeinträchtigt den Behandlungserfolg oder führt zur Gefährdung jener PatientInnen (Stanschus 2018).
Das Klassifikationssystem der International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI) enthält eine Einteilung von modifizierten Speisen und Getränken auf einer 8-stufigen schluckphysiologisch-basieren Skala (Cichero et al. 2016). Durch die international einheitliche Terminologie erhält die Diätempfehlung, -herstellung und -anreichung für alle medizinischen hohe Standardisierung und für Betreuungspersonen eine leichte Nachvollziehbarkeit. Dies erweitert außerdem das Spektrum von spezifischen Dysphagie-Kostformen und Diät-Levels

Die Fortbildung führt in die Systematik der IDDSI-Grundstruktur ein, erörtert schluckphysiologische Grundlagen und trainiert ausgewählte IDDSI-Prüftechniken. Ein Augenmerk liegt auf der Übereinstimmung logopädischer Diagnostik und Therapie mit der IDDSI Terminologie.
Die Fortbildung fokussiert vor allem auf IDDSI in neurologopädische Handlungsfeldern bei erwachsenen PatientInnen (z.B. akute oder degenerative Erkrankungen). IDDSI im Kontext kindlicher Schluckstörungen sind nicht Teil der Fortbildung. IDDSI-spezifische Materialien werden vorab zugeschickt.

Ziele:
Die SeminarteilnehmerInnen können nach Abschluss der Fortbildung

  • Die schluckphysiologischen Hintergründe von IDDSI nachvollziehen
  • Die 8-stufige Skala des IDDSI Grundgerüsts erklären
  • Die Prüftechniken der Konsistenzbestimmungen aufzählen und bei Flüssigkeiten und Speisen anwenden
  • Aspekte einer auf IDDSI ausgerichteten Diagnostik und Therapie aufzählen
  • Unterlagen zur Auditierung / Evaluierung von Speisen und Flüssigkeiten anwenden
  • Schulungsaspekte für den logopädischen Hausbesuch mitnehmen
  • IDDSI-Ressourcen für die eigene Praxis mitnehmen

Kontakt

neuro-logopaedie.at

Kosten

€ 185,-

Kursort

Hanuschgasse 1/Stiege 5, 2540 Bad Vöslau
Kammgarnzentrum

Termin

23.01.2026

Dauer und Kurszeit

1 Tage, 8 UE a 45 Minuten

Die genauen Kurszeiten werden noch veröffentlicht.

Dieser Kurs kann zur Erfüllung der gesetzlichen Fortbildungspflicht herangezogen werden.

TeilnehmerInnenzahl

20

Kursnummer

Sollereder_01/2026

Kurs buchen

Ulrike Funke

Ulrike Funke

Wahrnehmung, Interaktion und Kommunikation bei Menschen im Autismus-Spektrum – nach dem Konzept von Ulrike Funke

Kursinhalt

Das Erkennen und Verstehen der besonderen Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung von Menschen mit
Autismus ist die wichtigste Voraussetzung, um Menschen im Autismus-Spektrum in ihrem Alltag zu unterstützen
und zu begleiten. Unter Einbezug körperorientierter Impulse soll die Stresssymptomatik verringert und die
(Eigen-)Wahrnehmung verbessert werden. Geteilte Freude und gemeinsame Aufmerksamkeit lassen einen
lebendigen Austausch, eine Verbesserung der Lebensqualität sowie Teilhabe möglich werden. Mit Hilfe
regulierender und bedeutungstragender Informationen werden notwendige Modalitätenwechsel vollzogen und stellen
eine optimale Grundlage für vielfältiges Lernen sowie für die Kommunikations- und Sprachanbahnung dar. Unter
Einbezug der Bedeutung der frühen sozialen lnteraktion werden notwendige Entwicklungsschritte erläutert und
angestoßen.

Die Teilnehmenden bekommen mit Hilfe von Videos und Entwicklungsverläufen zahlreiche Ideen zur Therapie-
und Alltagsgestaltung vermittelt.

Die Kurse eignen sich primär für die Begleitung autistischer Kinder, Jugendlicher und Erwachsener, sind aber
auch für Personen mit anderen tiefgreifenden Entwicklungsbeeinträchtigungen und den damit verbundenen
Wahrnehmungsbesonderheiten geeignet.

Kontakt

Ulrike Funke – Institut für Wahrnehmung

https://www.ulrike-funke.de/

Kosten

€ 350,-

Termin

24.04. – 25.04.2026

Kursort

Hanuschgasse 1/Stiege 5, 2540 Bad Vöslau, Kammgarnzentrum

Dauer und Kurszeit

2 Tage, 16 UE a 45 Minuten

Die genauen Kurszeiten werden noch veröffentlicht.

Dieser Kurs kann zur Erfüllung der gesetzlichen Fortbildungspflicht herangezogen werden.

Teilnehmerzahl

20

Kursnummer

Funke_04/2026

Kurs buchen

Dr. Stephanie Kurtenbach

Dr. Stephanie Kurtenbach

Sensorische Integration in der Kindersprachtherapie – Grundkurs

Kursinhalt

Kindliche Sprachstörungen treten häufig in Zusammenhang mit weiteren Entwicklungsverzögerungen auf und zeigen somit nicht selten den Charakter eines ganzen Syndromkomplexes, dessen ätiologische und symptomatologische Zuordnung, aber auch therapeutische Intervention eine schwierige Aufgabe darstellt. Das Konzept der sensorischen Integration beleuchtet wesentliche Vorläuferfähigkeiten der Sprachentwicklung und stellt ein ganzheitliches Therapieverfahren mit dem Schwerpunkt der basalen Wahrnehmungsförderung und -integration dar.

In dieser Veranstaltung werden
1. Die Grundlagen der sensorischen Integrationstheorie vermittelt
2. Die Basissinne in ihrer Bedeutung für Sprachentwicklungsprozesse beleuchtet
3. sensorisch-integrative Dysfunktionen, die im Zusammenhang mit Sprachstörungen auftreten, anhand von Fallbeispielen verdeutlicht
4. Kriterien zur Anamnese und Diagnostik vorgestellt
5. Inhaltliche Aspekte der Sensorischen Integrationsbehandlung in der sprachtherapeutischen Praxis vermittelt (Therapiematerialien, Therapiebeispiele, konkrete Therapieabläufe)

Anmerkungen zum Seminar

2015 ist von der Dozentin das kursergänzende und vertiefende Buch „SIKiT – Sensorische Integration in der Kindersprachtherapie“ erschienen (zu bestellen auf www.prolog-shop.de)

Kosten

€ 285,00

Termin

12.02.2026 – 13.02.2026

Kursort

Online-Kurs

Dauer und Kurszeit

2 Tage, 16 UE à 45 Minuten

Donnerstag: 09:00 – 16:30 Uhr
Freitag: 09:00 – 16:30 Uhr

Dieser Kurs kann zur Erfüllung der gesetzlichen Fortbildungsverpflichtung herangezogen werden.

Teilnehmerzahl

20

Kursnummer

Kurtenbach_02/2026

Kurs buchen

Susann Kuna, Modul 2

Susann Kuna

NF!T® Seminar Block 2 – Module Augen, Hände und Körper

Augen
In diesem Modul widmen wir uns der wichtigen Rolle der visuellen Wahrnehmung und Blickmotorik in der
Sprachentwicklung. Wir erforschen, wie die Augen und eine gut entwickelte Blickmotorik die
Sprachentwicklung beeinflussen. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen von Lesen und Schreiben, wo das
Verfolgen von Zeilen und Spalten entscheidend ist, sondern auch um den Aufbau von Blickkontakt, der für
die Entwicklung von Bindung, Spiegelneuronen und Sprache essenziell ist.
In der Praxis begegnen wir häufig Kindern, die unruhig im Raum umherschauen, keinen Blickkontakt
aufbauen können und Schwierigkeiten haben, Laute von den Lippen abzulesen. Diese Herausforderungen
können die Therapie erheblich erschweren.
In diesem Seminar lernt ihr Techniken, um Blickkontakt herzustellen und zu halten, die Augenmotorik zu
verbessern und den Fokus gezielt zu lenken. Außerdem erlernen wir Übungen zur Entspannung der Augen,
die den therapeutischen Prozess unterstützen. Diese Kenntnisse sind nicht nur für die Unterstützung der
Sprachtherapie wertvoll, sondern auch besonders geeignet für die Behandlung von Lese- und
Rechtschreibstörungen.

Hände – Feinmotorik und Handgeschicklichkeit
Das zweite Modul widmet sich der Entwicklung der Handmotorik und deren Einfluss auf die
Sprachentwicklung. Wir erkunden, wie aus Greifen Begreifen wird und wie die Sensibilität der Hände die
sprachliche Ausdrucksfähigkeit und das kognitive Verstehen beeinflusst. Du lernst die Entwicklungsschritte
der Handgeschicklichkeit von den ersten Greifversuchen bis zur präzisen Handhabung von Werkzeugen
kennen. Durch spezifische Übungen zeigen wir Dir, wie Du die manuellen Fähigkeiten von Kindern fördern
kannst, um ihre Fähigkeit zum Schreiben und anderen sprachfördernden Aktivitäten zu verbessern.

Körper – Motorische Entwicklung und kognitive Fähigkeiten
Im vierten Modul steht die gesamte körperliche Entwicklung im Mittelpunkt. Wir besprechen die wichtigen
motorischen Meilensteine, angefangen bei den ersten Lebensmonaten, über das Krabbeln und Robben, bis
hin zum freien Gehen. Jede dieser Phasen spielt eine entscheidende Rolle für die Sprachentwicklung und die
kognitiven Fähigkeiten.
Du lernst, wie das Gehirn neue Fähigkeiten erlernt, welche Rolle motorisches Lernen spielt und wie die
Neuroplastizität des Gehirns in der Behandlung deiner Patient:innen von Bedeutung ist. Wir untersuchen, wie
motorische Fähigkeiten wie Balance, Koordination und Lateralität die Sprachverarbeitung und das Lernen
beeinflussen.
Praktische Übungen, die natürliche Bewegungsabläufe imitieren, helfen dir zu verstehen, wie du diese
Entwicklungsstufen therapeutisch nutzen kannst, um die Sprachfähigkeiten und die allgemeine kognitive
Entwicklung zu fördern. Anwendung findet das motorische Lernen, immer in Verbindung mit prosodischen
Elementen wie Reimen und Liedern besonders bei den hartnäckigen Sprachentwicklungsstörungen, wie
verbaler Entwicklungsdyspraxie, Aufmerksamkeitsstörungen mit und ohne Hyperaktivität, Dysgrammatismus,
Lese-Rechtschreibproblemen, Dyskalkulie, Wahrnehmungsstörungen etc.
Jedes Modul dieses Seminars ist darauf ausgelegt, dir nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern
auch praktische Fertigkeiten, mit denen du unmittelbar in deiner therapeutischen Praxis positive
Veränderungen herbeiführen kannst. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz bist du in der Lage, Kinder in ihrer
gesamten Entwicklung zu unterstützen und ihre Sprach-, Lern- und Wahrnehmungsfähigkeiten gezielt zu
fördern.

Kosten

800,00 €

Termin

31.03.2025 – 03.04.2025

Teilnehmerzahl

max. 15

Kursort

Hanuschgasse 1/Stiege 5, A-2540 Bad Vöslau, Kammgarnzentrum

Dauer und Kurszeit

4 Tage, 38 UE à 45 Minuten

Montag: 09:15 Uhr – 18:45 Uhr
Dienstag: 09:15 Uhr – 18:15 Uhr
Mittwoch: 09:15 Uhr – 18:15 Uhr
Donnerstag: 09:15 Uhr – 16:15 Uhr

Dieser Kurs kann zur Erfüllung der gesetzlichen Fortbildungsverpflichtung herangezogen werden.

Kursnummer

NF!T_03/2025

Kurs buchen

Pete Guy Spencer, MST 1 und 2

Pete Guy Spencer

Manuelle Stimmtherapie nach Gabriele Münch und Pete Guy Spencer (MSTPGS)

Die Manuelle Stimmtherapie von Gabriele Münch ist das Original der manualtherapeutischen Arbeit in der Logopädie. Entwickelt in den 1990ern dient das Konzept der Diagnostik und Behandlung von Dystonien, Blockaden und Asymmetrien bei Atem-, Stimm-, Sprech- und Schluckstörungen unterschiedlichster Ursachen. Erreicht werden sollen eine gesamtkörperliche Eutonisierung, verbesserte Motilität, Mobilität und Körperwahrnehmung als Basis für eine schmerz- und restriktionsfreie Atem-, Stimm-, Artikulations-, Kau- und Schluckmotorik. Basierend auf ausführlicher Anamnese, Hör-, Sicht- und Tastbefund findet die ganzkörperliche BeHANDlung auf faszialer, muskulärer und knöcherner Ebene statt.

Die MST wird als Fortbildung auf vier Kurse aufgeteilt, die einzeln oder komplett und in beliebiger Reihenfolge besucht werden können. Die Inhalte jedes einzelnen Kurses können unabhängig voneinander angewandt werden. Ab 2026 werden die grundlegenden Inhalte, die bislang in allen Kursen identisch waren, in einem separaten Basisworkshop unterrichtet. Der Besuch des Basisworkshops oder eines zwischen 2022 und 2025 besuchten MST-Kurses ist damit Voraussetzung für den Besuch eines der Praxiskurse MSTPGS 1-4, die dadurch weniger Wiederholungen und dafür neue vertiefende Inhalte enthalten werden, z. B. ergänzende Griffe, Verknüpfungen mit aktiven Übungen und die Selbstbehandlung.

Vermittelt werden jeweils anatomische und logopädische Grundlagen, bevor der überwiegende Teil der Kurse dem supervidierten praktischen Befunden und Üben aneinander gewidmet ist.
Die Teilnehmenden mögen das Buch ‚Manuelle Stimmtherapie (MST), eine Therapie, die berührt‘ von G. Münch (3. Auflage des orangefarbenen Kompendiums!) zum Kurs mitbringen und weit ausgeschnittene Shirts oder Trägertops tragen (für die genauere Befundung im Hals-Schultergürtel-Bereich).
„Das Erlernen der MST-Techniken berechtigt zur Therapie am Patienten/Klienten. Eine Weitergabe an Dritte in Form von Seminaren oder ähnlichen weiterbildenden Veranstaltungen ist nicht statthaft.“ (G. Münch)

Basisworkshop MSTPGS: Theorie – Anamnese – Befund
In dem eintägigen Kurs werden die unverzichtbaren Grundlagen jeder MST-Behandlung gelegt. Auf die kurze Vermittlung spezifischer theoretischer und anatomischer Hintergründe folgen im Hauptteil des Workshops das praktische Einüben von Anamnese und ganzkörperlichem Sicht-, Tast- und Bewegungsbefund. Die genaue Wahrnehmung und Erfassung der biopsychosozialen Gegebenheiten der zu behandelnden Person ist Voraussetzung für die MST und Lernziel dieses Kurses.
PGS ergänzt die originäre MST-Befundung um verschiedene Körperwahrnehmungsübungen.
Der Basisworkshop ist das erweiterte erste Drittel der bis 2025 gelehrten MST-Kurse. Der vorherige Besuch eines Basisworkshops ist bei der Anmeldung zu einem Praxiskurs zu bestätigen.

Praxiskurs 1: MSTPGS faszial/spinal
Von sanften, osteopathischen Listeningtechniken bis zur Faszienmobilisation dient die ganzkörperliche Behandlung des Bindegewebes der Reduktion von Immobilitäten und Schmerzen, wobei fasziale Verklebungen nach Traumen oder Operationen sich andernorts und langfristig negativ auswirken können.
Die Mobilisation der Wirbelsäule von Atlantookzipital- bis Iliosakralgelenk dient u. a. der besseren Innervation von Larynx, Lungen und Zwerchfell sowie der verbesserten Beweglichkeit und Wahrnehmung der Atemräume.
PGS bringt in diesen Kurs zusätzliche Aspekte aus seiner Erfahrung mit traumasensibler Begleitung, Cranio-Sacral-Therapie, Fußreflexzonentherapie und verschiedene Körperwahrnehmungsübungen ein.

Praxiskurs 2: MSTPGS pulmonal/thorakal
Neben der Zwerchfellbehandlung in alle Richtungen stellen in diesem Kursteil die Dehnung der weiteren Atem- und Atemhilfsmuskulatur und Mobilisation von Brustbein und Rippengelenken den Schwerpunkt dar. Ziele sind die Erweiterung der Atem- und Brustresonanzräume und die verbesserte Funktionalität des Zwerchfells, unverzichtbar für tiefe Atmung, Stimmstütze, Hustenstoß etc.
PGS bringt in diesen Kurs zusätzliche Aspekte aus seiner Erfahrung mit Thai-Yoga-Massage, Selbstbehandlungstechniken und Atemübungen mit aktiver Beckenbodenbeteiligung ein.

Kontakt

libefer.com

Kosten

€ 770,00

 

Termin

04.05.2026 – 08.05.2026

Montag findet der Basisworkshop MSTPGS statt.
Dienstag bis Donnerstag:
MSTPGS1 + 2

Kursort

Hanuschgasse 1/Stiege 5, A – 2540 Bad Vöslau, Kammgarnzentrum

Dauer und Kurszeit

5 Tage, 38 UE à 45 Minuten

Montag, Dienstag und Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr

Mittwoch und Freitag: 09:00 – 16.15 Uhr

Dieser Kurs kann zur Erfüllung der gesetzlichen Fortbildungsverpflichtung herangezogen werden.

Teilnehmerzahl

20

Kursnummer

Spencer_05/2026

Kurs buchen

Michaela Liedler

Michaela Liedler

Das Liedler-Konzept: Dynamische Behandlung von Narben, faszialen Verklebungen und peritonealen Adhäsionen”

Kursinhalt

Hybridkurs: Theorie online als Video, Praxis vor Ort

Ziele:
Wissen um Narbe, fasziale Verklebung und peritoneale Adhäsion und deren Auswirkung auf den Körper verstehen und die praktische Anwendung mittels Liedler-Konzept (Basistechnik) erlernen (LK- Narbentest und LK-Behandlung).

      • Unterschiede zwischen Narben, Verklebungen und Adhäsionen
      • Physiologie und Pathophysiologie der Wundheilung
      • Besonderheiten der peritonealen Wundheilung – Entstehung von Adhäsionen
      • Physiologisches Gleitverhalten von Gewebe
      • „Das Liedler-Konzept“ – Worum geht es, was macht den Unterschied, Fokus und Prinzipien der Behandlung, Anwendung und NarbenArtikulationsTechniken (NART)
      • LK-Prinzipien 1+2 (von 6)
      • LK-Narbentest – lokale/periphere Störfelder erkennen
      • PRAXIS
      • LK-Schaufelgriff
      • Oberflächliche und tiefe Schichten der Narben und Verklebungen behandeln (LT 1,2)
      • Postoperative fasziale Verklebungen und peritoneale Adhäsionen lösen (NART 1)
      • Anwendung des Prinzipes Punktum fixum – Punktum mobile zur Wiederherstellung von Gewebegleitschichten
      • Hausübungsprogramm für Patienten

    Kosten

    € 390,00

    Termin

    Theorieteil: Für den Zugang zu unserer Lernplattform bekommen die Teilnehmer 4 Wochen vor dem Praxistag Zugang zu einem eigenen Mitgliederbereich und können dort orts- und zeitunabhängig im eigenen Tempo lernen. Der Lernaufwand umfasst ca. 5 Stunden.

    Praxistag: 28.04.2025

    Kursort

    Praxistag: Hanuschgasse 1/Stiege 5, Kammgarnzentrum, 2540 Bad Vöslau

    Dauer und Kurszeit

    Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs durchgeführt

    15 UE à 45 Minuten

    Theorieteil (7 UE à 45 Minuten): 4 Wochen vor dem Praxistag Zugang zu einem eigenen Mitgliederbereich (der Lernaufwand umfasst ca. 5 Std.)

    Praxistag (8 UE à 45 Minuten): Montag, 28.04.2025, 09:00 – 16:00 Uhr

    Dieser Kurs kann zur Erfüllung der gesetzlichen Fortbildungsverpflichtung herangezogen werden.

     

    Teilnehmerzahl

    16

     

    Kursnummer

    Liedler_04/2025

    Kurs buchen

    Sandra Mocker

    Sandra Mocker

    „Update Rückenschule“

    Kursinhalt

    Die „klassische Rückenschule“ gilt weitgehend als überholt und konnte bei näherer Untersuchung in ihrer Wirksamkeit nicht überzeugen.

    Wie aber sieht ein zeitgemäßer und ganzheitlicher Rückenschulansatz aus?

    Welche Richtlinien lassen sich aus den aktuellen Studien zu diesem Thema ableiten?

    Und wie lässt sich das empfohlene biopsychosoziale Modell in der praktischen Arbeit mit unterschiedlichen Patient*innengruppen umsetzen?

    Mit diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir uns in diesem Workshop in Theorie und Praxis auseinandersetzen!

    Für alle, die Ihre Rückenschul-Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen möchten!

    Kosten

    € 350,00

     

    Termin

    29.09. – 30.09.2025

    Kursort

    Hanuschgasse 1/Stiege 5, A-2540 Bad Vöslau, Kammgarnzentrum

    Dauer und Kurszeit

    2 Tage, 16 UE à 45 Minuten

    Montag, 9:30-16:30 Uhr

    Dienstag, 9:30-16:30 Uhr

    Dieser Kurs kann zur Erfüllung der gesetzlichen Fortbildungsverpflichtung herangezogen werden.

    Teilnehmerzahl

    16

    Kursnummer

    Mocker_09/2025

    Kurs buchen

    © Copyright - therawissen.at