Simon Sollereder
International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI)
Kursinhalt
Modifikationen in der Textur von Speisen und Getränken sind gängige logopädische Techniken in der Behandlung von Schluckstörungen (Dziewas & Warnecke 2018). Die Terminologie bei diätetischen Kostformen war bisher uneinheitlich und unnachvollziehbar geregelt und führte in der klinischen Praxis und bei PatientInnen zuhause zu restriktiven Einschränkungen bei Kostformen, missverständlicher Kommunikation und Unklarheiten bei betreuenden Personen. Dies beeinträchtigt den Behandlungserfolg oder führt zur Gefährdung jener PatientInnen (Stanschus 2018).
Das Klassifikationssystem der International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI) enthält eine Einteilung von modifizierten Speisen und Getränken auf einer 8-stufigen schluckphysiologisch-basieren Skala (Cichero et al. 2016). Durch die international einheitliche Terminologie erhält die Diätempfehlung, -herstellung und -anreichung für alle medizinischen hohe Standardisierung und für Betreuungspersonen eine leichte Nachvollziehbarkeit. Dies erweitert außerdem das Spektrum von spezifischen Dysphagie-Kostformen und Diät-Levels
Die Fortbildung führt in die Systematik der IDDSI-Grundstruktur ein, erörtert schluckphysiologische Grundlagen und trainiert ausgewählte IDDSI-Prüftechniken. Ein Augenmerk liegt auf der Übereinstimmung logopädischer Diagnostik und Therapie mit der IDDSI Terminologie.
Die Fortbildung fokussiert vor allem auf IDDSI in neurologopädische Handlungsfeldern bei erwachsenen PatientInnen (z.B. akute oder degenerative Erkrankungen). IDDSI im Kontext kindlicher Schluckstörungen sind nicht Teil der Fortbildung. IDDSI-spezifische Materialien werden vorab zugeschickt.
Ziele:
Die SeminarteilnehmerInnen können nach Abschluss der Fortbildung
- Die schluckphysiologischen Hintergründe von IDDSI nachvollziehen
- Die 8-stufige Skala des IDDSI Grundgerüsts erklären
- Die Prüftechniken der Konsistenzbestimmungen aufzählen und bei Flüssigkeiten und Speisen anwenden
- Aspekte einer auf IDDSI ausgerichteten Diagnostik und Therapie aufzählen
- Unterlagen zur Auditierung / Evaluierung von Speisen und Flüssigkeiten anwenden
- Schulungsaspekte für den logopädischen Hausbesuch mitnehmen
- IDDSI-Ressourcen für die eigene Praxis mitnehmen
Kontakt
neuro-logopaedie.at
Kosten
€ 185,-
Kursort
Hanuschgasse 1/Stiege 5, 2540 Bad Vöslau
Kammgarnzentrum
Termin
23.01.2026
Dauer und Kurszeit
1 Tage, 8 UE a 45 Minuten
Die genauen Kurszeiten werden noch veröffentlicht.
Dieser Kurs kann zur Erfüllung der gesetzlichen Fortbildungspflicht herangezogen werden.
TeilnehmerInnenzahl
20