Dauer und Kurszeit
2 Seminarblöcke á 4 Tage
jeweils 38 UE à 45 Minuten
Block 1: 29.09. – 02.10.2026
Block 2: 25.02. – 28.02.2027
genauen Kurszeiten werden noch bekannt gegeben
Dieser Kurs kann zur gesetzlichen Fortbildungsverpflichtung herangezogen werden.
Kosten
€ 1.760,-
Seminarinhalt
NF!T® Seminar Block 1:
Modul Mund – Verstehen und Behandeln von Mundfunktionen
In diesem von Frau Elke Rogge entwickelten Seminar stehen die wichtigen Funktionen des Mundes im Mittelpunkt: Atmen, Saugen, Beißen, Kauen und Schlucken und deren Bedeutung für das Sprechen. Wir untersuchen, wie eine behinderte Nasenatmung und der daraus oft resultierende offene Mund zu ernsthaften Folgen wie Zahnfehlstellungen, häufigen Infekten, vergrößerten Adenoiden und Tonsillen, Schluckstörungen und Atmungsbeschwerden führen kann. Durch die Arbeit mit der NF!T® können teilweise Operationen wie Paukenröhrchen, Tonsillektomien oder Eingriffe an der verkrümmten Nasenscheidewand vermieden werden.
Das Besondere an der Neurofunktionstherapie – NF!T® von Frau Rogge ist, dass sie unabhängig vom Zustand und Alter der Patient:innen angewandt werden kann. Bereits bei Babys aber auch bei Patient:innen mit fehlender Wachheit, kognitiven Einschränkungen oder Demenz könnt ihr die NF!T® erfolgreich einsetzen, um die Wahrnehmung, die Mundfunktionen, das Atmen und Schlucken sowie das Artikulieren und die Stimmgebung nachhaltig zu verbessern. Spezielle Bahnungsübungen führen zu den Funktionsübungen. Ihr lernt Methoden, um korrekte Mundfunktionen zu erreichen, selbst wenn eure Patient:innen noch nicht in der Lage sind zu kauen, zu schlucken, zu saugen oder den Mund zu schließen und über die Nase zu atmen.
Wir zeigen euch, wie ihr mit der NF!T®-Therapie effektiver, motivierter und nachhaltiger arbeiten könnt. Das Seminar führt euch durch die notwendigen Schritte der Anamnese und Diagnose, um gezielte Therapien zu planen, die die Gesichtsform und orofazialen Funktionen wirklich verbessern. Anwendungsbereiche sind neben orofacialen Dysfunktionen auch Facialisparesen, Dysphagien, funktionelle Stimmstörungen, Recurrensparesen, Habits wie Nägelbeißen, habituelle Mundatmung, Daumenlutschen, Sondenentwöhnung, Aufmerksamkeitsstörungen. Auch Patient:innen mit Autismusspektrumsstörungen profitieren von der NF!T® durch klare Reize und häufige Wiederholungen.
Dieses viertägige Intensivtraining ist perfekt für Logos, Ergos und Physios sowie alle, die ihre Fähigkeiten erweitern und mehr über innovative Behandlungsmethoden lernen möchten. Ihr erhaltet praktische Tipps, die nicht nur bei der Behandlung eurer Patient:innen helfen, sondern auch bei eigenen orofazialen Herausforderungen. Das Seminar wird durch zahlreiche Fallbeispiele, Videobeispiele und Selbsterfahrung ergänzt. Ihr bekommt einen Ordner mit ausführlichem Skript und das benötigte Übungsmaterial.
Freuen Sie sich auf vier Tage voller praktischer Einblicke und effektiver Lösungen für Sie und Ihre
Patient:innen!
NF!T® Seminar Block 2:
Module Augen, Hände und Körper
Augen
In diesem Modul widmen wir uns der wichtigen Rolle der visuellen Wahrnehmung und Blickmotorik in der Sprachentwicklung. Wir erforschen, wie die Augen und eine gut entwickelte Blickmotorik die Sprachentwicklung beeinflussen. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen von Lesen und Schreiben, wo das Verfolgen von Zeilen und Spalten entscheidend ist, sondern auch um den Aufbau von Blickkontakt, der für die Entwicklung von Bindung, Spiegelneuronen und Sprache essenziell ist.
In der Praxis begegnen wir häufig Kindern, die unruhig im Raum umherschauen, keinen Blickkontakt aufbauen können und Schwierigkeiten haben, Laute von den Lippen abzulesen. Diese Herausforderungen können die Therapie erheblich erschweren.
In diesem Seminar lernt ihr Techniken, um Blickkontakt herzustellen und zu halten, die Augenmotorik zu verbessern und den Fokus gezielt zu lenken. Außerdem erlernen wir Übungen zur Entspannung der Augen, die den therapeutischen Prozess unterstützen. Diese Kenntnisse sind nicht nur für die Unterstützung der Sprachtherapie wertvoll, sondern auch besonders geeignet für die Behandlung von Lese- und Rechtschreibstörungen.
Hände – Feinmotorik und Handgeschicklichkeit
Das zweite Modul widmet sich der Entwicklung der Handmotorik und deren Einfluss auf die Sprachentwicklung. Wir erkunden, wie aus Greifen Begreifen wird und wie die Sensibilität der Hände die sprachliche Ausdrucksfähigkeit und das kognitive Verstehen beeinflusst. Du lernst die Entwicklungsschritte
der Handgeschicklichkeit von den ersten Greifversuchen bis zur präzisen Handhabung von Werkzeugen kennen. Durch spezifische Übungen zeigen wir Dir, wie Du die manuellen Fähigkeiten von Kindern fördern kannst, um ihre Fähigkeit zum Schreiben und anderen sprachfördernden Aktivitäten zu verbessern.
Körper – Motorische Entwicklung und kognitive Fähigkeiten
Im vierten Modul steht die gesamte körperliche Entwicklung im Mittelpunkt. Wir besprechen die wichtigen motorischen Meilensteine, angefangen bei den ersten Lebensmonaten, über das Krabbeln und Robben, bis hin zum freien Gehen. Jede dieser Phasen spielt eine entscheidende Rolle für die Sprachentwicklung und die kognitiven Fähigkeiten.
Du lernst, wie das Gehirn neue Fähigkeiten erlernt, welche Rolle motorisches Lernen spielt und wie die Neuroplastizität des Gehirns in der Behandlung deiner Patient:innen von Bedeutung ist. Wir untersuchen, wie motorische Fähigkeiten wie Balance, Koordination und Lateralität die Sprachverarbeitung und das Lernen beeinflussen.
Praktische Übungen, die natürliche Bewegungsabläufe imitieren, helfen dir zu verstehen, wie du diese Entwicklungsstufen therapeutisch nutzen kannst, um die Sprachfähigkeiten und die allgemeine kognitive Entwicklung zu fördern. Anwendung findet das motorische Lernen, immer in Verbindung mit prosodischen Elementen wie Reimen und Liedern besonders bei den hartnäckigen Sprachentwicklungsstörungen, wie verbaler Entwicklungsdyspraxie, Aufmerksamkeitsstörungen mit und ohne Hyperaktivität, Dysgrammatismus, Lese-Rechtschreibproblemen, Dyskalkulie, Wahrnehmungsstörungen etc.
Jedes Modul dieses Seminars ist darauf ausgelegt, dir nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Fertigkeiten, mit denen du unmittelbar in deiner therapeutischen Praxis positive Veränderungen herbeiführen kannst. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz bist du in der Lage, Kinder in ihrer gesamten Entwicklung zu unterstützen und ihre Sprach-, Lern- und Wahrnehmungsfähigkeiten gezielt zu fördern.
Kursort
Hanuschgasse 1/Stiege 5, 2540 Bad Vöslau
Kammgarnzentrum
TeilnehmerInnenzahl
max. 15