Pete Guy Spencer
Manuelle Stimmtherapie nach Gabriele Münch und Pete Guy Spencer (MSTPGS)
Die Manuelle Stimmtherapie von Gabriele Münch ist das Original der manualtherapeutischen Arbeit in der Logopädie. Entwickelt in den 1990ern dient das Konzept der Diagnostik und Behandlung von Dystonien, Blockaden und Asymmetrien bei Atem-, Stimm-, Sprech- und Schluckstörungen unterschiedlichster Ursachen. Erreicht werden sollen eine gesamtkörperliche Eutonisierung, verbesserte Motilität, Mobilität und Körperwahrnehmung als Basis für eine schmerz- und restriktionsfreie Atem-, Stimm-, Artikulations-, Kau- und Schluckmotorik. Basierend auf ausführlicher Anamnese, Hör-, Sicht- und Tastbefund findet die ganzkörperliche BeHANDlung auf faszialer, muskulärer und knöcherner Ebene statt.
Die MST wird als Fortbildung auf vier Kurse aufgeteilt, die einzeln oder komplett und in beliebiger Reihenfolge besucht werden können. Die Inhalte jedes einzelnen Kurses können unabhängig voneinander angewandt werden. Ab 2026 werden die grundlegenden Inhalte, die bislang in allen Kursen identisch waren, in einem separaten Basisworkshop unterrichtet. Der Besuch des Basisworkshops oder eines zwischen 2022 und 2025 besuchten MST-Kurses ist damit Voraussetzung für den Besuch eines der Praxiskurse MSTPGS 1-4, die dadurch weniger Wiederholungen und dafür neue vertiefende Inhalte enthalten werden, z. B. ergänzende Griffe, Verknüpfungen mit aktiven Übungen und die Selbstbehandlung.
Vermittelt werden jeweils anatomische und logopädische Grundlagen, bevor der überwiegende Teil der Kurse dem supervidierten praktischen Befunden und Üben aneinander gewidmet ist.
Die Teilnehmenden mögen das Buch ‚Manuelle Stimmtherapie (MST), eine Therapie, die berührt‘ von G. Münch (3. Auflage des orangefarbenen Kompendiums!) zum Kurs mitbringen und weit ausgeschnittene Shirts oder Trägertops tragen (für die genauere Befundung im Hals-Schultergürtel-Bereich).
„Das Erlernen der MST-Techniken berechtigt zur Therapie am Patienten/Klienten. Eine Weitergabe an Dritte in Form von Seminaren oder ähnlichen weiterbildenden Veranstaltungen ist nicht statthaft.“ (G. Münch)
Basisworkshop MSTPGS: Theorie – Anamnese – Befund
In dem eintägigen Kurs werden die unverzichtbaren Grundlagen jeder MST-Behandlung gelegt. Auf die kurze Vermittlung spezifischer theoretischer und anatomischer Hintergründe folgen im Hauptteil des Workshops das praktische Einüben von Anamnese und ganzkörperlichem Sicht-, Tast- und Bewegungsbefund. Die genaue Wahrnehmung und Erfassung der biopsychosozialen Gegebenheiten der zu behandelnden Person ist Voraussetzung für die MST und Lernziel dieses Kurses.
PGS ergänzt die originäre MST-Befundung um verschiedene Körperwahrnehmungsübungen.
Der Basisworkshop ist das erweiterte erste Drittel der bis 2025 gelehrten MST-Kurse. Der vorherige Besuch eines Basisworkshops ist bei der Anmeldung zu einem Praxiskurs zu bestätigen.
Praxiskurs 1: MSTPGS faszial/spinal
Von sanften, osteopathischen Listeningtechniken bis zur Faszienmobilisation dient die ganzkörperliche Behandlung des Bindegewebes der Reduktion von Immobilitäten und Schmerzen, wobei fasziale Verklebungen nach Traumen oder Operationen sich andernorts und langfristig negativ auswirken können.
Die Mobilisation der Wirbelsäule von Atlantookzipital- bis Iliosakralgelenk dient u. a. der besseren Innervation von Larynx, Lungen und Zwerchfell sowie der verbesserten Beweglichkeit und Wahrnehmung der Atemräume.
PGS bringt in diesen Kurs zusätzliche Aspekte aus seiner Erfahrung mit traumasensibler Begleitung, Cranio-Sacral-Therapie, Fußreflexzonentherapie und verschiedene Körperwahrnehmungsübungen ein.
Praxiskurs 2: MSTPGS pulmonal/thorakal
Neben der Zwerchfellbehandlung in alle Richtungen stellen in diesem Kursteil die Dehnung der weiteren Atem- und Atemhilfsmuskulatur und Mobilisation von Brustbein und Rippengelenken den Schwerpunkt dar. Ziele sind die Erweiterung der Atem- und Brustresonanzräume und die verbesserte Funktionalität des Zwerchfells, unverzichtbar für tiefe Atmung, Stimmstütze, Hustenstoß etc.
PGS bringt in diesen Kurs zusätzliche Aspekte aus seiner Erfahrung mit Thai-Yoga-Massage, Selbstbehandlungstechniken und Atemübungen mit aktiver Beckenbodenbeteiligung ein.
Kontakt
Kosten
€ 770,00
Termin
04.05.2026 – 08.05.2026
Montag findet der Basisworkshop MSTPGS statt.
Dienstag bis Donnerstag:
MSTPGS1 + 2
Kursort
Hanuschgasse 1/Stiege 5, A – 2540 Bad Vöslau, Kammgarnzentrum
Dauer und Kurszeit
5 Tage, 38 UE à 45 Minuten
Montag, Dienstag und Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch und Freitag: 09:00 – 16.15 Uhr
Dieser Kurs kann zur Erfüllung der gesetzlichen Fortbildungsverpflichtung herangezogen werden.
Teilnehmerzahl
20