Renata Horst
N.A.P.® Modul 2
Kopfgelenke/Kiefer/HWS/Obere Extremität
Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität (N.A.P.®) ist eine integrative, neuroorthopädische Therapie, die sowohl in der neurologischen, orthopädischen und traumatologischen Rehabilitation als auch in der Sportrehabilitation und in der Prävention angewendet wird.
Philosophie
Plastizität bedeutet Veränderung oder Anpassung. Die Erkenntnis, dass Körperstrukturen durch funktionelle Aktivitäten beeinflusst werden, bestimmt die methodische Vorgehensweisen dieser Therapie. Der Therapeut lernt, manualtherapeutisches Wissen und neurophysiologische Prinzipien zu verknüpfen, um beim Patienten das motorische Lernen zu fördern.
Kursinhalte
- biomechanische Zusammenhänge
- klinisch orientierte Untersuchung und Tests zur Differenzierung zwischen kontraktilen und nicht-kontraktilen Strukturen als mögliche Ursachen von Schmerzsymptomen
- spezifische Erstellung klinischer Hypothesen
- evidenzbasierte Therapieprinzipien zur Förderung des
motorischen Lernens - die Bedeutung der subkortikalen Organisation der proximalen Stabilität bei Instabilitäten
- funktionelle Tapeverbände zur Förderung der dynamischen Stabilität
- die Bedeutung des limbischen Systems und die Verbindung zum vegetativen Nervensystem für Schmerz- und Angstgedächtnis
- Habituationstraining, um automatisierte Schutzprogramme löschen zu können
- langfristiges Lernen fördern, indem sensomotorische Strategien gefördert werden, um alltagsspezifische und berufsbezogene Aktivitäten positiv erfahren zu können
- Anleitung für das Eigentraining mit und ohne Gerät
Behandlungsspektrum
- Chronische Schmerzen: Migräne, Tinnitus, Schwindel, Fibromyalgie
- Orthopädische Störungen: Bandscheibenvorfall, Gelenkarthrosen, künstliche Gelenke, Kiefergelenksdysfunktionen
- Verletzungen: komplexe Knochen-, Band- und Kapselverletzungen, Schleudertrauma, Plexusparese
- Neurologische Erkrankungen: Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Tumor, Multiple Sklerose, Parkinson
- Lebenswichtige Funktionen: Atmen, Essen, Schlucken
Kontakt
Kosten
€ 360,00
€ 216,00 für Studierende einer FH
Termin
02.06.2023 – 04.06.2023
Teilnehmerzahl: 12
Kursort
Hanuschgasse 1/5, Kammgarnzentrum, 2540 Bad Vöslau
Dauer und Kurszeit
2,5 Tage, 25 UE
Freitag, Samstag, Sonntag
Die genauen Kurszeiten werden noch bekannt gegeben.
Dieser Kurs kann zur Erfüllung der gesetzlichen Fortbildungsverpflichtung herangezogen werden.
Kursnummer
23-06-RH